Ich brauche keinen Sex -
das Leben fickt mich jeden Tag
BubbleZone
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEj1pmZxWoRyX-EhQpGC6-EhRlzXqa2ojFlLPJnNakvhXxooAh9THz8JWhwFacJ7uzPfo2J_TgQMV4u2GBJ3877bQ-qjxDjAuRUjKjjjO6qS99CCCVZ0PCug-CZ7FzZNGfe07uv7bRLs29VN/s1600/dingobanner3.jpg)
Seiten
Hallo!
Aktuelles wird hier nur ab und zu zu sehen sein, Im Moment ist dieses Blog neuer Ort, für alte Posts, die zu schade waren fürs Datennirvana.
Die hier veröffentlichen Fotos und Malereien stammen, wenn nicht anders vermerkt, von mir.
Samstag, 5. Januar 2013
Montag, 3. Dezember 2012
Buchtipp Dezember 2012
»Weißt du, Charly, im Leben muss man lieben, und zwar sehr. Man darf niemals Angst haben, zu sehr zu lieben. Diejenigen, die den Schmerz fürchten, glauben nicht an das Leben ... Verstehst du, Charly: Was auch geschieht, sieh zu, dass dein Herz immer voll ist.«Zitat aus : Rimbaud und die Dinge des Herzens
Der französiche Autor, Samuel Benchetrit, stammt genau wie Charly, der Held des Buches, aus einfachen Verhältnissen. Er wuchs in einem Pariser Vorort auf und lernte Fotograf. Neben der Schriftstellerei ist er vor allem Regisseur und Drehbuchautor.
Rimbaud und die Dinge des Herzens
... ist ein kleines, feines Buch, das den Leser dazu auffordert Charly, den 10-jährigen Sohn einer "ilegalen Schwarzen" aus Mali, durch die Pariser Vororte zu begleiten.
Der Vater ist schon lange weg, mit samt den Papieren der gesamten Familie, die Schule macht keinen Spaß, der Bruder ist drogenabhängig und außerdem ist Charly heimlich verliebt. Der Probleme nicht genug wird die Mutter verhaftet und Charly macht sich alleine auf den Weg, herauszufinden wo sie steckt.
Viel Lebensweisheit für wenig Geld (Taschenbuch ~ 9€) und bei Amazon kann man mal reinlesen.
Samstag, 1. Dezember 2012
Wie man Menschen fischt ... (Original Dez.2008)
... oder wie schon die Evangelisten "moderne" Strategien anwandten um neue Anhänger des Christentums zu finden.
Mal sehen, was der Otto-Normal-Verbraucher zum Beispiel (weil halt grad in aller Munde) zur biblischen Weihnachtsgeschichte erzählen würde:
Stern überm Stall, wo Maria und Josef ihr Kind in Windeln wickeln und in eine Krippe legen, Ochs und Esel dabei und Schafe, weil den Hirten auf dem Felde ein Engel erschien "Fürchtet euch nicht..." und besucht doch mal das Kind, da im Stall, genau wie die heiligen 3 Könige, die dann auch noch kommen.
Nur, dass das so nicht in der Bibel steht.
Geburtsort von Jesus in Bethlehem, Foto: http://imagebase.davidniblack.com/main.php
Von den 4 Evangelien (Matthäus, Markus, Lukas, Johannes) kommen 2 (Mark. und Joh.) ganz ohne "Kindergeschichten" aus. Sie beginnen mit dem Wirken des erwachsenen Jesus. Mit dem Taufritual fällt er in der Öffentlichkeit zum ersten Mal auf ... also kein Stern, keine Hirten usw.
Das Markusevangelium wird als das älteste Evangelium angesehen. Über das Alter des Johannesevangeliums streiten sich noch die Geister, aber es könnte durchaus älter sein, als die Evangelien von Luk. und Matth.
Diese beiden Letztgenannten schrieben in großen Teilen von Markus ab und fügten u.a. die Geburtsgeschichte von Jesus an und zwar jeder so, wie es ihm am nützlichsten erschien. Heraus kamen 2 völlig unterschiedliche Geschichten.
Zunächst Lukas: Er war kein Jude und missionierte vorwiegend in Griechenland. Zielgruppe seiner Schriften waren einfache und oft arme Menschen. Es wundert also nicht, dass ausgerechnet die Ärmsten (die Hirten) den Heiland zuerst zu Gesicht bekamen. Lukas machte sich auch viel Mühe damit, Jesus als Person darzustellen, die tatsächlich zu einer bestimmten Zeit gelebt hat, indem er Ereignisse und berühmte Zeitgenossen erwähnt. Er sollte greifbar sein, Mensch unter Menschen, sozusagen der nette Mann von nebenan und kein abgehobener Sektenführer. Bei Lukas wird außerdem sehr viel Wert darauf gelegt, dass Jesus sich speziell der Kranken und Benachteiligten annimmt.
Ganz anders Matthäus: Er schrieb als Jude für Juden. Logischerweise verwurzelt er Jesus im alten Testament. Am Anfang des Evangeliums führt er dessen Stammbaum auf König David (-> Davidsstern) zurück. Außerdem betont er, dass sämtliche Geschehnisse schon im alten Testament prophezeit wurden (Bethlehem, Kindermord, Flucht nach Ägypten). Die Ersten, die das Jesuskind zu Gesicht bekommen, sind bei Matthäus die Weisen (Schriftgelehrten, Kenner des AT?) die dem Stern folgten.
Beide, Lukas und Matthäus, holen ihre Leser bzw. Zuhörer da ab ;) , wo sie stehen, um sie auf den, ihrer Meinung nach, rechten Pfad zu führen. Mit ihren Evangelien folgen sie folgendem Auftrag:
“Kommt her, folgt mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen.” (Matt. 4,19)
Sie folgen mit ihren Geburtsgeschichten einem altbekannten und erfolgreich, in verschiedenen Kulturen praktizierten Strickmuster.
Ein so besonderer "Mensch", ein Religionsstifter, ein Götter- oder Gottessohn kann überhaupt nicht ohne großes "Brimborium" auf die Welt gekommen sein und natürlich fiel er schon als Kind mit seinen Wundertaten auf.
Lukas und Matthäus versuchen also von Jesus' Göttlichkeit zu überzeugen, indem sie ihm schon von Geburt an (bzw. vorgeburtlich) eine Sonderstellung zuweisen.
Die Strategie war erfolgreich, wie wir heute wissen.
<Satiremodus an>
Für den heutigen Menschen reichen natürlich Schafe und Hirten alleine nicht aus. Engel - Lichtgestalten (vielleicht Aliens) müssen es mindestens sein.
Auch ein (Davids-) Stern ist erbärmlich im Vergleich zu einer Konjunktion von 3 Sternen oder wars eine Supernova?
Und damits noch dekorativer wird, müssen da noch ein paar Könige ins Bild.
<Satiremodus aus>
Die ältesten Teile des Neuen Testamentes sind übrigens die Briefe des Paulus an die christlichen Gemeinschaften in Rom, Thessaloniki, Korinth... und nicht die Weihnachtsgeschichte
Mal sehen, was der Otto-Normal-Verbraucher zum Beispiel (weil halt grad in aller Munde) zur biblischen Weihnachtsgeschichte erzählen würde:
Stern überm Stall, wo Maria und Josef ihr Kind in Windeln wickeln und in eine Krippe legen, Ochs und Esel dabei und Schafe, weil den Hirten auf dem Felde ein Engel erschien "Fürchtet euch nicht..." und besucht doch mal das Kind, da im Stall, genau wie die heiligen 3 Könige, die dann auch noch kommen.
Nur, dass das so nicht in der Bibel steht.
Geburtsort von Jesus in Bethlehem, Foto: http://imagebase.davidniblack.com/main.php
Von den 4 Evangelien (Matthäus, Markus, Lukas, Johannes) kommen 2 (Mark. und Joh.) ganz ohne "Kindergeschichten" aus. Sie beginnen mit dem Wirken des erwachsenen Jesus. Mit dem Taufritual fällt er in der Öffentlichkeit zum ersten Mal auf ... also kein Stern, keine Hirten usw.
Das Markusevangelium wird als das älteste Evangelium angesehen. Über das Alter des Johannesevangeliums streiten sich noch die Geister, aber es könnte durchaus älter sein, als die Evangelien von Luk. und Matth.
Diese beiden Letztgenannten schrieben in großen Teilen von Markus ab und fügten u.a. die Geburtsgeschichte von Jesus an und zwar jeder so, wie es ihm am nützlichsten erschien. Heraus kamen 2 völlig unterschiedliche Geschichten.
Zunächst Lukas: Er war kein Jude und missionierte vorwiegend in Griechenland. Zielgruppe seiner Schriften waren einfache und oft arme Menschen. Es wundert also nicht, dass ausgerechnet die Ärmsten (die Hirten) den Heiland zuerst zu Gesicht bekamen. Lukas machte sich auch viel Mühe damit, Jesus als Person darzustellen, die tatsächlich zu einer bestimmten Zeit gelebt hat, indem er Ereignisse und berühmte Zeitgenossen erwähnt. Er sollte greifbar sein, Mensch unter Menschen, sozusagen der nette Mann von nebenan und kein abgehobener Sektenführer. Bei Lukas wird außerdem sehr viel Wert darauf gelegt, dass Jesus sich speziell der Kranken und Benachteiligten annimmt.
Ganz anders Matthäus: Er schrieb als Jude für Juden. Logischerweise verwurzelt er Jesus im alten Testament. Am Anfang des Evangeliums führt er dessen Stammbaum auf König David (-> Davidsstern) zurück. Außerdem betont er, dass sämtliche Geschehnisse schon im alten Testament prophezeit wurden (Bethlehem, Kindermord, Flucht nach Ägypten). Die Ersten, die das Jesuskind zu Gesicht bekommen, sind bei Matthäus die Weisen (Schriftgelehrten, Kenner des AT?) die dem Stern folgten.
Beide, Lukas und Matthäus, holen ihre Leser bzw. Zuhörer da ab ;) , wo sie stehen, um sie auf den, ihrer Meinung nach, rechten Pfad zu führen. Mit ihren Evangelien folgen sie folgendem Auftrag:
“Kommt her, folgt mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen.” (Matt. 4,19)
Sie folgen mit ihren Geburtsgeschichten einem altbekannten und erfolgreich, in verschiedenen Kulturen praktizierten Strickmuster.
Ein so besonderer "Mensch", ein Religionsstifter, ein Götter- oder Gottessohn kann überhaupt nicht ohne großes "Brimborium" auf die Welt gekommen sein und natürlich fiel er schon als Kind mit seinen Wundertaten auf.
Lukas und Matthäus versuchen also von Jesus' Göttlichkeit zu überzeugen, indem sie ihm schon von Geburt an (bzw. vorgeburtlich) eine Sonderstellung zuweisen.
Die Strategie war erfolgreich, wie wir heute wissen.
<Satiremodus an>
Für den heutigen Menschen reichen natürlich Schafe und Hirten alleine nicht aus. Engel - Lichtgestalten (vielleicht Aliens) müssen es mindestens sein.
Auch ein (Davids-) Stern ist erbärmlich im Vergleich zu einer Konjunktion von 3 Sternen oder wars eine Supernova?
Und damits noch dekorativer wird, müssen da noch ein paar Könige ins Bild.
<Satiremodus aus>
Die ältesten Teile des Neuen Testamentes sind übrigens die Briefe des Paulus an die christlichen Gemeinschaften in Rom, Thessaloniki, Korinth... und nicht die Weihnachtsgeschichte
In Zeiten blinden und unwissenden Glaubens hat die Kirche festgesetzt, daß die Schriften, besonders die des Neuen Testaments, vollständig als authentisch und wahrhaftig zu gelten haben. Heute kann sie daher nicht mehr umkehren. Die Ergebnisse der modernen Wissenschaft müssen abgelehnt, als falsch bewiesen werden. Anderseits müssen die irrigen Entscheidungen der Kirche als wahr bewiesen werden. Deshalb muß man glauben, daß schwarz weiß ist.(A. Tondi, ehemals Jesuit und Professor an der päpstlichen Gregoriana)
Calla "gerahmt" (Aquarell)
EAV - Erste Allgemeine Verunsicherung
Wer hat eigentlich das Gerücht ausgestreut, die EAV gäb's nicht mehr? Ich vermute mal, der amerikanische Geheimdienst o.ä. nachdem Eberhartinger, Spitzer und Co "God bless america" rausgebracht hatten.
Achtung: Die Songs sind nichts für zarte, harmoniesüchtige, Rosa-Rote-Brille-Gemüter. Die EAV überzeichnen, karikieren und die Texte sind z.T. bitterböse.
"...doch beim Wüstensturm und in Hiroshima gab es eine Bombenstimmung, made in USA ..." Typisch EAV
und weil's so schön war, und weil ich eav immer noch genial finde noch ein bisschen mehr Wie wär's mit Sextourismus als Thema für einen Song? Voila
Achtung: Die Songs sind nichts für zarte, harmoniesüchtige, Rosa-Rote-Brille-Gemüter. Die EAV überzeichnen, karikieren und die Texte sind z.T. bitterböse.
und weil's so schön war, und weil ich eav immer noch genial finde noch ein bisschen mehr Wie wär's mit Sextourismus als Thema für einen Song? Voila
Oder ein Lied nicht direkt über Tschernobyl ;)
"Es war in einer schwülen Sommernacht, im Ristorante von Al Carbonara, dem Vater des organisierten Erbrechens..." EAV singt italienisch oder so :D
Thema veraltet? Wie wäre es dann mit der russischen Mafia?
Die EAV war übrigens 2012 auf Tour. Keine Rede von Ruhestand!
Mohn (Aquarell)
Das Bild befindet sich nicht mehr in meinem Besitz. Ich habe es verschenkt :)
Piercingschmuck
Keine ausufernde Auswahl, aber eine gut sortierte - gut funktionierende Website - Bestellvorgang easy - kaum bestellt, schon da:
Gute Auswahl und verlässlich, leider aber längere Lieferzeiten:
Schmuck aller Art zwischen Kitsch und Kunst. Viel tribal, Keltisches, Holz, Horn und Knochen, aber auch Bronze.
Holz, Horn und Knochen, eher afrikanisch angehaucht.
http://www.natural-impression.de
Noch mal Hölzer, Knochen, Horn, Koralle, Perlmutt, Mineralien usw. in großer Auswahl
http://www.fly-style-jewelry.com
Noch mal Hölzer, Knochen, Horn, Koralle, Perlmutt, Mineralien usw. in großer Auswahl
http://www.fly-style-jewelry.com
Abonnieren
Posts (Atom)