Seiten

Hallo!

Aktuelles wird hier nur ab und zu zu sehen sein, Im Moment ist dieses Blog neuer Ort, für alte Posts, die zu schade waren fürs Datennirvana.
Die hier veröffentlichen Fotos und Malereien stammen, wenn nicht anders vermerkt, von mir.

Donnerstag, 29. November 2012

Die Sache mit dem Jakobsschaf 1 (Original Okt. 2008)

Ich spinne nun schon seit einigen Jahren :)

Nicht mit dem Spinnrad, sondern wie im Märchen von Dornröschen die böse Fee, mit einer Handspindel.

Auf das Jakobsschaf...

www.border-wiki.de

...stieß ich auf der Suche nach historischen Schafsrassen und da ich ja schon immer etwas übrig hatte, für alles was leicht neben der Spur ist, ergriff mich der Ehrgeiz aus der Wolle dieser Tiere zunächst ein Mal Garn zu spinnen.

Wieso das Jakobsschaf so was Besonderes ist:

Manch einer behauptet es sei die Schafsrasse, die schon in der Bibel erwähnt wird.

1. Mose 30,32...Ich will heute durch alle deine Herden gehen, und du sollst daraus alle gesprenkelten und gefleckten Schafe absondern,...

Das wird sich wahrscheinlich nie ganz klären lassen. Tatsache ist jedoch, dass die Rasse sehr unempfindlich, eher zierlich gebaut und die Wolle zum Teil sehr grob ist, was alles auf einen ursprünglicheren Schafstyp hindeutet.

Einvernehmen herrscht auch darüber, dass die Rasse wohl ursprünglich aus aus dem nahen Osten über Afrika und Spanien nach England gekommen ist, wo sie im 16.Jhrdt. zum ersten Mal schriftlich erwähnt wird.
Eine Vermutung besagt, dass Schafe an Bord der spanischen Armada waren und diese sich dann an Land gerettet haben, als die Schiffe sanken.
Evtl. haben sich die Jakobsschafe dann mit einheimischen alten Rassen vermischt. Größere Bestände gibt es heute noch in Schottland.

Zwischenzeitlich, wegen Unwirtschaftlichkeit, nahe am Aussterben gewesen, ist die Rasse weltweit wieder relativ bekannt worden, da die Tiere oft vierhörnig sind. Es kommen allerdings auch Exemplare ohne Hörner vor, genauso wie 2- und 6-hörnige. Als Kuriosität werden sie oft in Zoos und Parks gehalten.

Ein Bild vom Jakobsschaf

Hut ab übrigens vor all jenen Zeitgenossen, die seltene bzw. vom Aussterben bedrohte alte Haustierrassen halten und vermehren und so ein Stück Geschichte bewahren.

Eine Seite vom Jakobsschaf (schafnase.de)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen