Nach verschiedenen musikalischen Experimenten gelangte sie in den 60-ern zum Erfolg. Damals lebte sie schon im Exil.
"Pata Pata" und der "Click-song" wurden Welthits.
Übersetzung der Ansage, soweit ich es verstehe:
"Das nächste Lied ist ebenfalls ein südafrikanisches Lied. Es ist ein Hochzeitslied der Xhosa. Überall, wo ich hinkomme, werde ich gefragt, wie ich dieses Geräusch mache. Ein wenig beleidigt sagte ich, das ist kein Geräusch, es ist meine Sprache. Aber ich erkannte, dass sie nicht verstanden, das Xhosa tatsächlich meine Sprache ist. Es ist eine geschriebene Sprache. Wir benutzen das gleiche Alphabet, sprechen aber einige Laute anders aus..."
Anschließend erklärt Miriam Makeba einige Laute und Wörter (Adamsapfel, Ei und Frosch) und macht einen Witz über die Kolonialherren ihres Landes, die das Lied "Click-Song" nennen, weil sie den Titel nicht in Xhosa aussprechen können.Nelson Mandela gehört übrigens zum gleichen Volk wie Miriam Makeba, die sich nicht nur auf der Bühne einen Namen machte.
Miriam Makeba setzte sich mit Nachdruck für ihr Volk und für Menschenrechte ein. Wo immer es ihr möglich war, machte sie auf die Situation in Südafrika aufmerksam und kämpfte mit ihren Mitteln gegen die Apartheitspolitik Südafrikas. Sie erhielt für ihr Engagement zahlreiche Auszeichnungen.
"Mbube", bekannter als "the lion sleeps tonight"
Miriam Makeba begleitete u.a. Paul Simon bei seiner "Graceland"-Tour.
"Under african skies"
Miriam Makeba erlitt in Italien, auf der Bühne, einen Herzinfarkt und starb am 10.11.2008. RIP
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen